Manon Bellet
1979 |
née à Vevey
vit et travaille à Bâle |
1996-2001 |
ECAV / HES école cantonale d’art du Valais, Suisse |
2000 |
Institut suisse à Rome
Photostudio, prix de photo en collaboration avec l’institut suisse de Rome |
2000-2001 |
postgraduade au chelthenham Gloucester Art college of higher Education, UK |
2001-2002 |
Werkraum Warteck PP, Bâle |
2002 |
travaille comme artiste indépendante |
2005 |
Résidence à Varsovie, IAAB Bâle |
2006 |
Kunstkredit de la ville de Bâle
Bourse Clavel , Suisse |
2007 |
Résidence à Berlin reçu par IAAB, Bâle |
2008 |
Prix de la Fondation Irène Reymond, Les Monts de Corsier |
2011 |
Résidence de production à la Bildhauerwekstatt, Berlin |
2013 |
Citée Internationale des Arts, Paris |
Manon Bellet [b. 1979] ist eine Schweizerin Künstlerin, die seit 2016 in New Orleans, Amerika lebt und arbeitet. Bellet hat einen BA / MFA der Universität der Künste, ECAV Schweiz. Sie erhählt Monroe Fellows Forschungsstipendium, Tulane University, New Orleans, Louisiana, US/ Residenzprogramm in Studio in the Wood Louisiana, US / IAAB Internationales Studio-Residenzprogramm, Cité des Arts, Paris / Nerinum Fondation, Buenos Aires / IAAB Internationales Studio-Residenzprogramm, Berlin / IAAB Internationales Residenzprogramm, Warschau, Polen.
Bellet ist unter anderem Träger des Preises: Kunstkredit Basel, Stadt/ Pro-Helvetia / Fondation Irène Reymond. Ihre Werke sind Teil öffentlicher Sammlungen wie dem Zentrum für zeitgenössische Kunst, New Orleans, US/ Musée Jenisch, Vevey, Schweiz / Kunstmuseum Solothurn, Schweiz / Museum für Zeitgenössische Kunst, Labanque, Béthune, Frankreich / Palais de Tokyo, Paris, Frankreich und verschiedenen Privatsammlungen in der Schweiz, Italien und Frankreich. Vor ihrem Umzug nach New Orleans hat Bellet in den letzten 10 Jahren zwischen Berlin, DE, und Basel, CH gelebt, wo sie ihre künstlerische Praxis entfalten und in vielen internationalen Kunstinstitutionen, Messen und Galerien in Europa ausstellen konnte als Teilnahme an Residency-Programmen in Europa, USA und Südamerika.
|
|
|
|
|
|